Der Prozess beginnt oft mit einer Bleistiftzeichnung, die als Grundlage dient und anschließend in eine technische Illustration für die Publikation überführt wird. Diese Illustrationen sind besonders wichtig, um Funde aus Keramik, Metall, Glas, Stein oder Bein präzise darzustellen und dem Publikum zugänglich zu machen.
Ein kundenorientiertes Vorgehen gewährleistet, dass die Illustrationen den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Publikation entsprechen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse optimal vermitteln.
Archäologische Illustrationen spielen eine entscheidende Rolle in der Archäologie, indem sie die Ergebnisse von Ausgrabungen anschaulich und verständlich darstellen. Dabei kommen sowohl konventionelle Tuschezeichnungen als auch digitale Lösungen zum Einsatz, die je nach Bedarf und Zielgruppe ausgewählt werden.
In der Archäologie spielen Metallfunde eine entscheidende Rolle. Bei der Illustration dieser Funde wird zwischen verschiedenen Darstellungsformen unterschieden. Funde aus Eisen werden typischerweise mit einer Schraffierung visualisiert. Im Gegensatz dazu werden Funde aus Buntmetall oder Edelmetall durch Punktierung schattiert.
Auf den folgenden Tafeln finden Sie eine Auswahl bereits digitalisierter und gesetzter Keramikzeichnungen, die es ermöglichen, die Vielfalt und die künstlerischen Ausdrucksformen antiker Keramiken zu erforschen. Diese Abbildungen bieten eine präzise Grundlage für die wissenschaftliche Analyse und den Vergleich der Funde. Einzelne Fundstücke werden in systematischer Anordnung präsentiert, um ihre wesentlichen Merkmale hervorzuheben und so eine optimale Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.